Unser Team
Chorvorstand
Der Vorstand wurde zur Mitgliederversammlung am 20.10.2025 gewählt.
-
Maria König
Vorsitzende -
Karla Holzheu
Stellvertretende Vorsitzende -
Jörg-Dieter Conrad
Stellvertretender Vorsitzender -
Marvin Zeuner
Schatzmeister -
Saskia Hippe
Schriftführerin
Chorleitung
Lukas Tobias Sommer, Chordirigent
Lukas Tobias Sommer leitet seit Oktober 2021 die Suhler Singakademie und gründete den dortigen Kinder- und Jugendchor. Im Januar 2023 führte ihn ein Engagement als Chorassistent zum Philharmonischen Chor Erfurt, dessen künstlerische Leitung er 2024 übernahm.
Die erste musikalische Ausbildung erhielt Sommer in den Musikspezialklassen des Clara-Wieck-Gymnasiums und am Robert-Schumann-Konservatorium seiner Heimatstadt Zwickau. Anschließend studierte er Schulmusik mit Schwerpunkt Chor- und Ensembleleitung bei Prof. Behnke sowie Chordirigieren bei Prof. Puschbeck und Prof. Wycik in Weimar. Im Meisterkurs bei Prof. Schuldt-Jensen erweiterte er seine chorleiterischen Fähigkeiten.
Gastspiele führten Sommer bereits zur Thüringen-Philharmonie (Mozart Requiem), zur Vogtland-Philharmonie (Mendelssohn Lobgesang), zu den Thüringer Symphonikern (Verdi Requiem) und zum Philharmonischen Orchester Erfurt (Puccini Messa di Gloria). Des Weiteren arbeitete Sommer mit dem Barockensemble Cantus Thuringia & Capella sowie Solisten und Solistinnen des Deutschen Nationaltheaters Weimar zusammen. Am Landestheater Salzburg sowie Staatstheater Meiningen übernahm er Einstudierungen der Opernchöre; regelmäßig gastiert er am Theater Erfurt.
Projektmanagements, Jurytätigkeiten, Workshops und ehrenamtliches Engagement ergänzen seine dirigentische Selbstständigkeit.
Einen besonderen Platz im künstlerischen Schaffen nehmen Projekte ein, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und Politik auseinandersetzen. Besonders hervorzuheben sei hierbei das 2024 gestartete Projekt Klangvereint, in dessen Rahmen die Kinderoper Brundibar in Sondershausen inszeniert und aufgeführt wurde.
April Xi Yuan Foo, Pianistin
Die singapurische Pianistin April Xi Yuan Foo arbeitet seit Dezember 2022 als Chorassistentin des Opernchores mit Korrepetitionsverpflichtung am Theater Erfurt.
Von 2018 bis 2020 studierte sie Opernkorrepetition an der Hochschule für Musik, Theater und Medien (HMTM) Hannover bei Paul Weigold. Während ihres Studiums nahm April als Korrepetitorin an den Hochschulproduktionen „Ariadne auf Naxos“ und „Juliette“ teil. Darüber hinaus war sie Praktikantin im Bereich Korrepetition bei Staatsoper Hannover und Theater Hof und Stipendiatin vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Richard-Wagner-Verband Hannover. Nach ihrem Masterabschluss arbeitete April an der Staatsoper Hannover als Chorassistentin und an der HMTM als Korrepetitorin im Fachbereich Gesang und korrepetierte gelegentlich bei den Johannes-Brahms- und Mädchenchören in Hannover.
April erwarb ihren Bachelor of Music am Yong Siew Toh Conservatory of Music in Singapur bei Albert Tiu. 2017 gewann sie den 2. Preis im Conservatory Concerto Competition (mit Ravels Klavierkonzert für die linke Hand) und wurde 2018 als beste Klavierbegleitung im gleichen Wettbewerb ausgezeichnet. Seit 2009 war sie als freiberufliche Instrumental- und Vokalkorrepetitorin tätig und hat u. a. an den Opernproduktionen von „The Turn of the Screw“ und „Rita“ bei New Opera Singapore teilgenommen, sowie beim „Singapore Symphony Children’s Choir” gearbeitet.
Seit Januar 2024 unterstützt Frau Foo als Chorassistentin den Philharmonischen Chor Erfurt durch ihr exzellentes Klavierspiel, die Übernahme von Registerproben und der Einstudierungen von chorsinfonischen Werken für Konzerte des Chores sowie Opernchören im Rahmen der regelmäßigen Engagements des Chores als Extrachor des Theaters Erfurt.
Unser Gründer und langjähriger Chorleiter
Andreas Ketelhut, Chordirigent
Andreas Ketelhut, *1958 studierte Chordirigieren und Kapellmeister an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar.
1984 übernahm er den Konzertchor Gotha und entwickelte ihn zu einem Chor mit ca. 60 Sängerinnen und Sängern. Zahlreiche chorsinfonische Konzerte mit der Thüringen Philharmonie, sowie A-cappella Konzerte folgten in den darauf folgenden Jahren. Er leitete den Chor bis zum Jahr 2010.
Im gleichen Jahr nahm er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik “Franz Liszt” an. Im Jahr 1988 gründete Andreas Ketelhut den Gothaer Kammerchor, der sich später in vocal project umbenannte. Mit dem Chor konnte er mehrere Preise bei internationalen Chorwettbewerben erringen. 1993 übernahm er die Leitung des Mädchenkammerchores der Musikschule Erfurt. Mit ihm gastierte er in verschiedenen Ländern Europas.
1992 folgte der Ruf als Chordirektor an das Theater Erfurt. Diesen Posten hatte er bis Juli 2022 inne. Gefragt ist Andreas Ketelhut als Gastdirigent, insbesondere regelmäßig beim Landesjugendchor Rheinland-Pfalz.
Den Philharmonischen Chor rief er 1994 in Fortsetzung eines Projektchores, den er zu den ersten Domstufenfestspielen des Theaters Erfurt zusammengestellt hatte, ins Leben. Seitdem gab er mit dem Philharmonischen Chor zahlreiche Konzerte im In- und Ausland.
Mit dem vom Publikum im ausverkauften Großen Haus des Theater Erfurt gefeierten Weihnachtskonzert 2023, zu dem unter anderem das Magnificat und die Kantate “Gloria in excelsis deo” von Johann Sebastian Bach erklungen, legte er die Chorleitung nieder. Seine musikalische Arbeit führt er in der Leitung von Projektchören fort.
F.A.Q
An dieser Stelle möchten wir Ihnen die am häufigsten gestellten Fragen beantworten. Wenn Sie eine Fragen darüber hinaus haben, schreiben Sie uns eine Nachricht.
Der Philharmonische Chor Erfurt ist als eingetragener Verein organisiert, der durch den alle 2 Jahre neu gewählten Vorstand geleitet wird.
Die Satzung können Sie hier einsehen.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt monatlich 10 €. Ab dem 01.01.2026 wird der Beitrag auf 12 € pro Monat erhöht.
Jaein. Perfektes Notenlesen ist keine Voraussetzung. Jedoch sollten Sie über eine schöne kräftige Stimme verfügen und Töne intonationssicher treffen können. Ein Vorsingen vor dem Chorleiter vor der Aufnahme in den Verein ist Pflicht.
Die Proben finden jeden Montag in der Zeit von 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr statt. Dazu kommt ein jährliches Chorlagerwochenende.
Vor Konzerten muss man mit Zusatzproben rechnen, die in der Regel samstags stattfinden.
Alle zwei Jahre findet eine Chorreise ins Ausland statt. Sie dauert circa 5 Tage.
Außerdem besteht immer wieder die Möglichkeit an Opernproduktionen des Theaters Erfurt und den Domstufenfestspielen teilzunehmen. Hier sollte man Zeit für die musikalische Einstudierung, szenischen Proben und die Aufführungen in Kostüm und Maske einplanen.