Unser Team
Chorvorstand
Martina Weller
Vorstandsvorsitzende
Stationsleiterin Notaufnahme


Markus Schmidt
Vorstandsvorsitzender
Kommunalbeamter

Marvin Zeuner
Vorstandsmitglied Fremdsprachenassistent
Christine Hofmann
Schriftführerin Krankenschwester a.D.

Chorleitung

Chordirektor
Andreas Ketelhut, Chordirigent
Andreas Ketelhut, *1958 studierte Chordirigieren und Kapellmeister an der Hochschule für Musik “Franz Liszt “ in Weimar. 1984 übernahm er den Konzertchor Gotha und entwickelte ihn zu einem Chor mit ca. 60 Sängerinnen und Sängern. Zahlreiche chorsinfonische Konzerte mit der Thüringen Philharmonie, sowie A-cappella Konzerte folgten in den darauf folgenden Jahren. Er leitete den Chor bis zum Jahr 2010. Im gleichen Jahr nahm er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik “Franz Liszt” an. Im Jahr 1988 gründete Andreas Ketelhut den Gothaer Kammerchor, der sich später in vocal project umbenannte. Mit dem Chor konnte er mehrere Preise bei internationalen Chorwettbewerben erringen. 1993 übernahm er die Leitung des Mädchenkammerchores der Musikschule Erfurt. Mit ihm gastierte er in verschiedenen Ländern Europas.
1992 folgte der Ruf als Chordirektor an das Theater Erfurt. Diesen Posten hat er bis heute inne. Gefragt ist Andreas Ketelhut als Gastdirigent, insbesondere regelmäßig beim Landesjugendchor Rheinland-Pfalz. Den Philharmonischen Chor rief er 1994 anläßlich der ersten Domstufenfestspiele des Theaters Erfurt mit Carmina Burana von Carl Orff ins Leben. Seither gab er mit dem Philharmonischen Chor zahlreiche Konzerte im In- und Ausland.
Lucia Birzer, Chordirigentin
Lucia Birzer wurde in Eichstätt geboren, wo sie das musische Gymnasium besuchte. Schon in ihrer Schulzeit begann sie damit, eigene Ensembles zu gründen und zu dirigieren. Nach dem Abitur studierte sie an der Hochschule für Musik und Theater München Schulmusik auf Staatsexamen und Chordirigieren auf Bachelor und schloss beide Studiengänge im Sommer 2019 ab. Im Fach Chorleitung erhielt sie im Rahmen des Studiums Unterricht bei den Professoren Michael Gläser, Martin Steidler, Andreas Herrmann und Gerd Guglhör. Hinzu kamen wichtige Impulse im Bereich Orchesterleitung von Prof. Ulrich Nikolai und Prof. Lancelot Fuhry. Derzeit studiert sie Chordirigieren im Master an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Prof. Jürgen Puschbeck.
Seit 2019 ist sie Assistentin beim Philharmonischen Chor Erfurt. Weitere Assistenztätigkeiten übte sie beim Madrigalchor der Musikhochschule München sowie bei der Audi Jugendchorakademie aus. In ihrer Zeit in München brachte sie mit verschiedenen Ensembles der Hochschule einige Werke zur Aufführung, darunter Haydns „Schöpfung“ und Schönbergs „Friede auf Erden“ op.13.
Darüber hinaus arbeitet sie mit mehreren Chören und Ensembles im Laienchorbereich und ist selbst aktiv als Chorsängerin tätig. Lucia Birzer war Stipendiatin des Deutschlandstipendiums.
Assistentin

F.A.Q
An dieser Stelle möchten wir Ihnen die am häufigsten gestellten Fragen beantworten. Wenn Sie eine Fragen darüber hinaus haben, schreiben Sie uns eine Nachricht.
Der Philharmonische Chor Erfurt ist als Verein organisiert und trägt den Zusatz e.V. Geleitet wird er durch den Vorstand, der alle 2 Jahre neu gewählt wird. Die Satzung können Sie hier einsehen.
Satzung
Ja, es gibt ihn. Er beträgt monatlich 10 €. Die 10 € sind aber gut angelegt. Dafür erhalten Sie von uns das gesamte Notenmaterial. Darüber hinaus bieten wir von Zeit zu Zeit kostenlose Stimmbildung während der Probe für Sie an. Und der Clou ist, dass Sie einen Theaterausweis erhalten und mit Selbigem ermäßigte Karten an der Theaterkasse erwerben können.
Jaein. Perfektes Notenlesen ist keine Voraussetzung. Jedoch sollten Sie über eine schöne kräftige Stimme verfügen und Töne intonationssicher treffen können.
Der Chor ist zwar kein professioneller Chor, hat aber allein durch die Zusammenarbeit mit dem Theater einen hohen Anspruch.
Die Proben finden jeden Dienstag in der Zeit von 19.00 bis 21.30 statt. Dazu kommt ein jährliches Chorlager von Freitagabend bis Sonntagmittag. Vor Konzerten muss man mit 1-2 Zusatzproben rechnen, die in der Regel Sonntagvormittag stattfinden. Konzerte gibt es drei bis vier im Jahr. Alle zwei Jahre findet eine Chorreise ins Ausland statt. Sie dauert ca. 5 Tage.

Bilder & Videos
Hier können Sie sich einen Eindruck von unserer Gemeinschaft verschaffen.